Ein Umzug in Essen bringt viele Herausforderungen mit sich – besonders in den unterschiedlichen Stadtteilen mit ihren eigenen Besonderheiten. Ob Sie in einen Altbau in Rüttenscheid, eine moderne Wohnung in Steele oder ein Fachwerkhaus in Kettwig ziehen: Mit der richtigen Planung und lokalen Kenntnissen wird Ihr Umzug deutlich entspannter. Dieser praxisnahe Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Umzugskosten in Essen richtig kalkulieren, welche lokalen Faktoren Sie beachten sollten und wie Sie unnötige Ausgaben vermeiden.


Auf einen Blick
  • In Essen variieren die Umzugskosten je nach Stadtteil und Wohnungssituation
  • Für eine 2-Zimmer-Wohnung zahlen Sie etwa 450-650 € bei professioneller Hilfe
  • Halteverbotszonen kosten in Essen 36 € pro Tag (Stand 2025) beim Amt für Verkehr
  • In Altbauvierteln wie Rüttenscheid sind Möbellifte oft unumgänglich
  • Mit 4-6 Wochen Vorlaufzeit sichern Sie sich die besten Konditionen

Konkrete Kostenfaktoren für Ihren Umzug in Essen

Die Umzugskosten in Essen werden von mehreren lokalen Faktoren beeinflusst, die über die üblichen Aspekte wie Wohnungsgröße und Transportdistanz hinausgehen. Gerade die unterschiedlichen Stadtteile bringen ihre eigenen Herausforderungen mit sich.

Rüttenscheid
Steele
Kettwig
Frohnhausen
Altenessen
Werden
Bredeney
Holsterhausen

Hier eine realistische Kostenaufschlüsselung anhand eines typischen Essener Umzugs:

LeistungKosten in EssenBesonderheiten
Transport (2-Zimmer-Wohnung)350-500 €Höher in Altbaugebieten wie Rüttenscheid
Umzugshelfer (2 Personen, 4h)240-320 €Aufpreis für Sonn- und Feiertage ca. 25%
Halteverbotszone (pro Tag)36 €Beantragung beim Amt für Straßenverkehr, min. 3 Tage Vorlauf
Möbellift (pro Tag)150-200 €Fast unumgänglich in Rüttenscheid/Holsterhausen
Möbelmontage (pro Stunde)30-45 €Komplexe Möbel wie PAX-Schränke aufwändiger
Entrümpelung (pro m³)25-50 €Inklusive Anfahrt zum Recyclinghof Essen-Altenessen

Lokaler Tipp: In Altenessen und Frohnhausen ist die Parksituation besonders angespannt. Beantragen Sie Ihre Halteverbotszone unbedingt rechtzeitig beim Amt für Straßenverkehr in der Hindenburgstraße 45 oder online über das Serviceportal der Stadt Essen. Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens 3 Werktage.

Praxisbeispiel: Umzug in Rüttenscheid

Familie Müller zieht von einer 85m² Wohnung in Frohnhausen in eine ähnlich große Altbauwohnung in Rüttenscheid. Die besondere Herausforderung: enge Treppenhäuser, kein Aufzug und Parkplatzmangel. Hier die konkrete Kostenaufstellung:

  • Transportkosten inkl. 7,5t-LKW: 550 €
  • 3 Umzugshelfer für 6 Stunden: 540 €
  • Möbellift für große Schränke: 180 €
  • Halteverbotszone für 2 Tage: 72 €
  • Demontage und Montage von Küche und Schränken: 280 €
  • 30 Umzugskartons inkl. Material: 90 €

Gesamtkosten: 1.712 €

Durch Eigenleistungen wie selbst Kartons packen und teilweise Möbel demontieren konnte Familie Müller etwa 350 € einsparen. Der Umzug dauerte insgesamt 8 Stunden und verlief dank professioneller Unterstützung reibungslos trotz der engen Treppenhäuser in Rüttenscheid.

“Wir haben uns bei drei Essener Umzugsfirmen Angebote eingeholt und dabei große Preisunterschiede festgestellt. Am Ende hat sich die Besichtigung vor Ort wirklich gelohnt, weil der Umzugsunternehmer die Schwierigkeiten mit dem Treppenhaus sofort erkannt und eingeplant hat.” – Familie Müller aus Essen

Schritt-für-Schritt: So planen Sie Ihren Umzug in Essen

  1. Kostenvoranschlag einholen (6-8 Wochen vorher)
    Kontaktieren Sie mindestens drei lokale Umzugsunternehmen in Essen. Bestehen Sie auf eine persönliche Besichtigung, um versteckte Kostenfaktoren zu identifizieren. Viele Essener Altbauten haben Herausforderungen wie enge Treppenhäuser oder Zwischentüren.
  2. Halteverbotszone beantragen (mind. 14 Tage vorher)
    In Stadtteilen wie Rüttenscheid, Holsterhausen oder Frohnhausen ist eine Halteverbotszone unverzichtbar. Stellen Sie den Antrag beim Amt für Straßenverkehr (Hindenburgstraße 45) oder online unter www.umzug-lorenz-essen.de/halteverbot. Kosten: 36 € pro Tag plus 40 € Bearbeitungsgebühr.
  3. Umzugskartons beschaffen (3-4 Wochen vorher)
    Als Faustregel gilt: Pro 10m² Wohnfläche benötigen Sie etwa 5-7 Umzugskartons. In Essen können Sie gebrauchte Kartons günstig über lokale Facebook-Gruppen wie “Verschenken in Essen” oder beim Recyclinghof in Altenessen erhalten.
  4. Helfer organisieren (4 Wochen vorher)
    Für einen 2-Personen-Haushalt benötigen Sie mindestens 3-4 Helfer. Alternativ kalkulieren Sie pro Helfer vom Umzugsunternehmen mit 30-40 € pro Stunde. Für Umzüge in Essen-Kettwig oder die Altbauten in Rüttenscheid sollten Sie mehr Helfer einplanen.
  5. Behördengänge erledigen (1-2 Wochen vorher)
    Melden Sie Ihren Umzug beim Bürgeramt Essen an. Terminbuchung online unter www.umzug-lorenz-essen.de/wohnsitz. Die Ummeldung kostet 12 € pro Person und sollte innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug erfolgen.

So beantragen Sie eine Halteverbotszone in Essen

In den meisten Essener Stadtteilen ist eine Halteverbotszone für den Umzugstag unverzichtbar. Besonders in Rüttenscheid, Frohnhausen und Holsterhausen kann ohne reservierten Parkplatz ein Umzug zum Albtraum werden.

i
Anleitung Halteverbot

Für die Beantragung benötigen Sie:

  • Genaues Datum und Uhrzeit des Umzugs
  • Länge des benötigten Bereichs (meist 10-15 Meter)
  • Adresse mit Hausnummer und ggf. markanter Punkte
  • Personalausweis und 36 € Gebühr pro Tag

Beantragen Sie das Halteverbot mindestens 5 Werktage vor dem Umzug beim Amt für Straßenverkehr in der Hindenburgstraße 45 oder online. Die Schilder müssen Sie selbst aufstellen (mindestens 3 Tage vor dem Umzug) oder vom Umzugsunternehmen aufstellen lassen (ca. 50-80 € Zusatzkosten).

Kosteneffiziente Umzugslösungen in Essen

Mit diesen praktischen Tipps können Sie bei Ihrem Umzug in Essen bares Geld sparen:


Einsparpotenziale
  • Beiladungen nutzen: Für kleinere Umzüge innerhalb Essens können Sie Beiladungen buchen und so 30-50% sparen. Die Transportkosten werden geteilt, allerdings müssen Sie flexibler beim Termin sein.
  • Sperrmüll anmelden: Statt teurer Entrümpelung können Sie in Essen zweimal jährlich kostenlosen Sperrmüll (bis zu 5m³) anmelden: www.umzug-lorenz-essen.de/sperrmüll oder telefonisch unter +4915792644499
  • Nebensaison wählen: Vermeiden Sie die Hauptumzugszeiten (Ende/Anfang des Monats sowie die Sommermonate). Mit einem Umzug in der zweiten Monatshälfte sparen Sie durchschnittlich 15-20%.
  • Eigene Kartons packen: Das selbstständige Packen und Beschriften der Umzugskartons spart in einer 3-Zimmer-Wohnung etwa 200-300 €.
  • Vergleichsangebote einholen: Holen Sie mindestens drei Angebote ein und achten Sie auf versteckte Kosten wie Zuschläge für Treppen oder Wartezeiten.

Umzugsservice-Leistungen in Essen im Detail

Ein professioneller Umzugsservice in Essen bietet weit mehr als nur den Transport Ihrer Möbel. Je nach individuellen Bedürfnissen können Sie verschiedene Leistungspakete buchen:

Möbelmontage und -demontage

Bei komplexen Möbelstücken wie Einbauschränken oder Wandregalen lohnt sich die professionelle Montage. In Essen kostet dieser Service durchschnittlich 30-45 € pro Stunde pro Monteur. Die Fachleute bringen das nötige Werkzeug mit und kennen sich mit gängigen Möbelsystemen aus.

Besonders bei Küchen ist die Fachdemontage ratsam: In Altbauten in Rüttenscheid oder Kettwig sind die Wände oft uneben, was zusätzliche Anpassungen erfordert. Die Monteure dokumentieren zudem den Aufbau, was die spätere Montage erheblich erleichtert.

Praxistipp: Für die korrekte Kalkulation der Montagekosten sollten Sie dem Umzugsunternehmen Fotos Ihrer komplexeren Möbelstücke zusenden. So vermeiden Sie böse Überraschungen, wenn am Umzugstag plötzlich mehr Zeit für die Demontage benötigt wird.

Entrümpelung und Entsorgung

Vor dem Umzug ist die ideale Zeit, sich von überflüssigem Ballast zu trennen. Umzugsunternehmen in Essen bieten fachgerechte Entrümpelung mit direkter Entsorgung beim Recyclinghof Essen-Altenessen an.

  • Entsorgung von Sperrmüll: 25-50 € pro Kubikmeter
  • Komplette Wohnungsauflösung: ab 1.200 € (3-Zimmer-Wohnung)
  • Keller- oder Dachbodenräumung: 300-800 € je nach Umfang

Alternative: Nutzen Sie den kostenlosen Sperrmüll-Service der Stadt Essen (zwei Termine à 5m³ pro Jahr). Beachten Sie aber, dass Sie bei diesem Service selbst den Sperrmüll zur Straße bringen müssen.

Umzugskartons und Verpackungsmaterial

Qualitativ hochwertige Umzugskartons schützen Ihr Hab und Gut optimal. In Essen bieten Umzugsunternehmen folgende Materialien an:

MaterialPreisEmpfehlung
Umzugskarton (Standard)2,50-4,00 € pro StückBücher, Kleidung, Geschirr
Kleiderbox mit Stange8-12 € pro StückAnzüge, Kleider, Hemden
Luftpolsterfolie (10m Rolle)5-8 €Zerbrechliches, Elektronik
Möbeldecken (Stück)3-5 € MieteSchutz für empfindliche Oberflächen

Lokaler Spartipp: In Essen können Sie gebrauchte Kartons oft über die Facebook-Gruppe “Verschenken in Essen” oder bei Supermärkten kostenlos erhalten. Zeitungspapier eignet sich hervorragend als Alternative zu teurer Luftpolsterfolie.

Besonderheiten der Essener Stadtteile beim Umzug

Jeder Essener Stadtteil bringt eigene Herausforderungen mit sich, die Sie bei der Umzugsplanung berücksichtigen sollten:

!
Rüttenscheid & Südviertel

Typische Herausforderungen: Altbauten mit engen Treppenhäusern, kaum Parkplätze, oft kein Aufzug

Lösungen: Möbellift fast unverzichtbar (150-200 € pro Tag), Halteverbotszone unbedingt beantragen, eventuell Demontage größerer Möbelstücke einplanen

Mehrkosten: 250-400 € im Vergleich zu einfacheren Lagen

!
Kettwig & Werden

Typische Herausforderungen: Kopfsteinpflaster, enge Gassen, teilweise keine Durchfahrt für große LKW, Fachwerkhäuser mit niedrigen Türrahmen

Lösungen: Vorab Besichtigung durch Umzugsunternehmen, kleinere Transportfahrzeuge (7,5t statt 12t), mehr Helfer für längere Transportwege

Mehrkosten: 150-300 € für zusätzliche Logistik

!
Altenessen & Katernberg

Typische Herausforderungen: Teilweise schwierige Parksituation in Siedlungen, Bergbauschäden in älteren Gebäuden

Lösungen: Frühzeitige Absprache mit Nachbarn wegen Parkplätzen, Begutachtung schiefer Böden für Möbelmontage

Mehrkosten: In der Regel keine, oft günstiger als in südlichen Stadtteilen

Umzugsanfrage: So bekommen Sie ein faires Angebot

Um ein transparentes und faires Angebot für Ihren Umzug in Essen zu erhalten, sollten Sie folgende Angaben machen:

  • Genaue Adressen mit Stockwerk, Aufzug ja/nein, Anzahl der Treppenstufen
  • Detaillierte Möbelliste mit Angaben zu besonders schweren oder sperrigen Stücken
  • Wunschtermin und mögliche Alternativen (flexibel = günstiger)
  • Benötigte Zusatzleistungen wie Montage, Verpackungsservice oder Entrümpelung
  • Besonderheiten vor Ort wie enge Zugänge, Parkmöglichkeiten, niedrige Durchgänge

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern

Haben Sie Fragen zu Ihrem Umzug in Essen?

Telefonische Beratung:
+4915792644499
Erreichbarkeit:
Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr, Sa 9:00-14:00 Uhr

Checkliste: 4 Wochen vor dem Umzug in Essen


Ihre Umzugs-Checkliste
  • Alten Mietvertrag kündigen (Kündigungsfrist beachten)
  • Umzugsunternehmen beauftragen und Termin fixieren
  • Halteverbotszone beim Amt für Straßenverkehr beantragen
  • Umzugskartons besorgen und mit Packen beginnen
  • Urlaub für den Umzugstag beantragen
  • Nachsendeantrag bei der Post stellen (online oder in der Filiale Limbecker Platz)
  • Ummeldung der Adresse beim Bürgeramt Essen vorbereiten
  • Strom- und Gasanbieter informieren (in Essen oft Stadtwerke)
  • Internet- und Telefonanschluss ummelden (Vorlaufzeit beachten)
  • GEZ, Versicherungen und Banken informieren

Mit dieser Checkliste und unseren lokalen Tipps für Essen wird Ihr Umzug deutlich stressfreier. Denken Sie daran: Gute Planung ist die halbe Miete – besonders in einer vielseitigen Stadt wie Essen mit ihren unterschiedlichen Stadtteilen und Wohnsituationen.

“Nach drei Umzügen innerhalb von Essen kann ich nur empfehlen: Nehmen Sie sich Zeit für die Besichtigung mit dem Umzugsunternehmen. In den Altbauten in Rüttenscheid mussten wir den Kleiderschrank zerlegen, um ihn durchs Treppenhaus zu bekommen – das hätte am Umzugstag für viel Stress gesorgt!” – Michael K. aus Essen-Rüttenscheid

Neben Umzügen bieten viele Dienstleister in Essen auch Renovierungsarbeiten, Malerarbeiten, Einlagerungsmöglichkeiten und Büroumzüge an. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne auf diese zusätzlichen Services an.